China und der Westen: Verständigung und Differenzen. Eine politische Perspektive
Datum/Zeit
29.08.2024,
19:00
- 20:30
Ort
Universität Zürich-Zentrum
Rämistrasse 71,
8006
Zürich
Raum: KOL-F-118
Referierende
Bernadino Regazzoni
Preis
kostenlos
Referent
Botschafter Dr. Bernardino Regazzoni ist 1957 in Lugano geboren. Seine philosophischen Studien hat er mit dem Doktorat abgeschlossen und ist 1988 in den diplomatischen Dienst der Schweiz getreten. Er war Botschafter in Sri Lanka, Indonesien, Italien, Frankreich und in China.
Moderation: Stephan Rothlin, Paul Widmer und Peter Camenzind, Ladanyi-Verein
Inhalt der Veranstaltung
Das Freihandelsabkommen zwischen China und der Schweiz wird dieses Jahr zehn Jahre alt. Grund zum Feiern? Einerseits floriert der Handel und das geistige Eigentum ist besser geschützt als bisher. Andererseits sorgen sich westliche Länder um die Wahrung der Menschenrechte, auch Chinas Verhalten gegenüber Taiwan und im Ukraine-Konflikt sind in Europa und
den USA umstritten. Was sind die Vor- und Nachteile des Freihandelsabkommens? Wie kann eine Eskalation der Konflikte auf globaler Ebene vermieden werden? Können kommerzielle Interessen eine weitere Polarisierung verhindern? Oder weist der Trend des «De-Risking», also das Bestreben, sich aus der Abhängigkeit von China zu lösen, in die richtige Richtung? Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Ladanyi-Verein und dem Europa Institut der Universität Zürich.
den USA umstritten. Was sind die Vor- und Nachteile des Freihandelsabkommens? Wie kann eine Eskalation der Konflikte auf globaler Ebene vermieden werden? Können kommerzielle Interessen eine weitere Polarisierung verhindern? Oder weist der Trend des «De-Risking», also das Bestreben, sich aus der Abhängigkeit von China zu lösen, in die richtige Richtung? Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Ladanyi-Verein und dem Europa Institut der Universität Zürich.
Podcast
Dokumente
Keine Anmeldung für dieses Event erforderlich
Es ist ein Fehler aufgetreten: