- Home >
15. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht
Parteienkrieg und Verzögerungsbomben im Wirtschaftsstrafprozess
Datum/Zeit
12.06.2024,
09:00
- 17:30
Ort
Lake Side
Bellerivestrasse 170,
8008
Zürich
Leitung
Prof. Dr. Marc Jean-Richard-dit-Bressel
David Zollinger
David Zollinger
Preis
CHF
760.00
Live-Stream

Die Veranstaltung wird als Live-Stream angeboten
Die Überlastung der Strafjustiz wird in den Medien als rechtsstaatliches Problem kritisiert. Besonders das Wirtschaftsstrafrecht ist berüchtigt für ausufernde, endlose Verfahren. Es besteht ein breiter Konsens darüber, dass die komplexeren Strafverfahren in der Regel viel zu lange dauern und dass dadurch die Wirkungsziele des Strafrechts beeinträchtigt werden, namentlich die Prävention und die Sicherung des Rechtsfriedens. Uneinig sind sich die verschiedenen Berufsgruppen, die am Strafprozess mitwirken, über die Ursachen. Bei den Strafverfolgungsbehörden herrscht die Meinung vor, es liege vor allem am Ressourcenmangel, der Schwerfälligkeit des Strafprozessrechts und der Zunahme von «Konfliktverteidigungen». In Verteidigungskreisen klingt es anders. Die Verteidigungsrechte seien nicht verhandelbar und deren Auswirkungen würden von den Strafverfolgern dramatisiert. Deren Überlastung sei vor allem die Folge von unzweckmässigen Arbeitsmethoden und falscher Prioritätensetzung.
An der Tagung gehen namhafte Praktikerinnen und Praktiker aus den verschiedenen Sparten den organisatorischen, methodisch und rechtlichen Ursachen des Missstandes auf den Grund. Wie lassen sich die Verfahren nach geltendem Recht straffen und beschleunigen, ohne Verrat am Auftrag der Strafverfolgung bzw. der Verteidigung zu üben? Ist die Strafprozessordnung weiterhin revisionsbedürftig? Gehören aufwendige Konflikte einfach dazu oder lassen sie sich vermeiden?
Fachanwalt/-anwältin SAV Straftrecht
8 Credits gemäss Entscheid der Fachkommission SAV Straftrecht bei persönlicher Teilnahme vor Ort am gesamten Seminar. Bei einer Teilnahme per Live-Stream werden maximal 6 Credits pro Deklarationsjahr angerechnet.
8 Credits gemäss Entscheid der Fachkommission SAV Straftrecht bei persönlicher Teilnahme vor Ort am gesamten Seminar. Bei einer Teilnahme per Live-Stream werden maximal 6 Credits pro Deklarationsjahr angerechnet.
Live-Stream
Der Live-Stream wird zeitgleich zum Seminar ausgestrahlt, das bedeutet, dass Sie das Seminar live, gemäss Zeitvorgaben im Programm, von Zuhause/Firma mitverfolgen.
Anmelden
Es ist ein Fehler aufgetreten: