Kongress SAK 2021 / Congrès GSC 2021

NameDatum/ZeitOrtSprache
Preis: 450 CHF
An der öffentlichen Debatte und in der Kriminalpolitik werden Repression und Prävention im Allgemeinen mit gegensätzlichen Vorstellungen in Verbindung gebracht. Dabei sind deren inhärente Logiken weder gänzlich antagonistisch noch komplementär. Die Kriminologie nimmt beim Strafrecht meist eine dominant repressive Sichtweise an, insofern es der Sanktionierung von straffälligen Menschen dient. Allerdings schreibt man dem Strafrecht, insbesondere dem Sanktionenrecht, auch einen generalpräventiven Effekt zu. Indem Individuen sanktioniert werden, im Verhältnis zu Verschulden und Lebenssituation, erwartet man allerdings ebenfalls einen spezialpräventiven Erfolg von der Anwendung des Strafrechts.
 
Die Debatte Prävention-Repression flammt allerdings auch im Zusammenhang mit zahlreichen vor kurzem verabschiedeten Gesetzesrevisionen und -reformen auf. So haben viele der präventiven Entscheide des Massnahmenrechts einen zunehmend repressiven Charakter. Dasselbe gilt für diesen Sanktionsbereich im Jugendstrafrecht. Schliesslich enthalten die modernisierten Polizeigesetze zunehmend präventiv-repressive Interventionsformen, die die Möglichkeiten der Begehung von Straftaten verunmöglichen sollen.
 
Die Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie will in ihrem Kongress die Inhalte, Formen und Dynamiken, die klassischerweise der Repression und der Prävention zuerkannt werden hinterfragen und deren Bezüge neu untersuchen, d.h. den präventiven Charakter der Repression und den repressiven Aspekt der Prävention: Handelt es sich um antagonistische oder komplementäre Logiken der Kriminal- und Strafrechtspolitik?
 
***
 
Les représentations qui alimentent le débat public et la politique criminelle oppose généralement la répression à la prévention. Or, ces logiques n’ont jamais été purement antagonistes ou complémentaires. La criminologie reconnait au droit pénal une visée à dominante répressive, mobilisé à des fins de punition des personnes reconnues coupables. Mais on attribue également au droit pénal, plus particulièrement à son système des sanctions, un effet de prévention générale. En sanctionnant des individus proportionnellement à leur culpabilité et à leur condition de vie, on s’attend à ce que le droit pénal déploie un effet de prévention spéciale.
 
Ce débat prévention-répression s’enflamme au sujet de nombreuses révisions de lois et de réformes pénales. Bien des décisions du droit des mesures à vocation préventive ont un caractère répressif. La même chose peut être dite au sujet des mesures prises à l’encontre des mineurs. Finalement ce sont les lois de police modernisées qui contiennent de plus en plus de modalités d’intervention au caractère préventif-répressif qui doivent permettre d’anticiper la possibilité même de la commission d’une infraction.
 
Le Groupe suisse de criminologie se propose d’interroger lors de son congrès les contenus, formes et dynamiques classiques reconnus à la répression et à la prévention et de questionner leur interaction, à savoir le caractère préventif de la répression tout comme l’aspect répressif de la prévention: s’agit-il de logiques antagonistes ou complémentaires de la politique criminelle?
 
 
Für das Stehdinner melden Sie sich bitte mit der Einzelveranstaltung gesondert an. Vielen Dank.

Anmelden

 Abweichende Rechnungsadresse

Optional: Upload Studierendenausweis

Für eine erfolgreiche Anmeldung als Studierende stellen Sie uns bitte ein PDF Ihres Studierendenausweis zur Verfügung.
 Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiere diese. Sie können die AGB hier einsehen.