Öffentlicher Vortrag

Kooperation als geopolitische Notwendigkeit: regional, bilateral, multilateral neue Wege der Zusammenarbeit

Datum
1. Oktober 2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Universität Zürich
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Referierende
Winfried Kretschmann
Preis
CHF 0.00

Kooperation als geopolitische Notwendigkeit: regional, bilateral, multilateral neue Wege der Zusammenarbeit

Die internationale Ordnung befindet sich in einem raschen und tiefgreifenden Wandel. Es gilt zunehmend das Recht des Stärkeren, die Bevölkerung und damit der Einfluss Europas schrumpft. Dazu komm, dass die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit im globalen Vergleich immer stärker herausgefordert wird. In diesen Zeiten braucht es seitens Europas Entscheidungsstärke und Geschlossenheit. Dazu muss Europa die weiteren Potenziale der inneren Zusammenarbeit weiter nutzen. Das heißt eine verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der EU (in der die Entscheidungsfindung der EU-27 nicht immer leicht fällt, bspw. Ungarn) und eine sehr viel stärkere Kooperation mit nicht-EU-Mitgliedsstaaten wie mit dem UK und der Schweiz.

CHF 0.00

Referierende

Winfried Kretschmann

Ministerpräsident von Baden-Würtemberg

Winfried Kretschmann ist seit 2011 Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Sein Ziel ist es, das Land ökologisch und sozial zu erneuern. Er wurde 1948 in Spaichingen geboren und wuchs in einem liberalen, katholischen Elternhaus auf. Nach dem Abitur leistete er seinen Wehrdienst und studierte Biologie und Chemie für das Lehramt und unterrichtete anschliessend als Lehrer in Stuttgart, Esslingen, Mengen und Bad Schussenried. 1979 gründete Winfried Kretschmann mit anderen die Grünen in Baden-Württemberg und wurde 1980 Mitglied der ersten grünen Fraktion im baden-württembergischen Landtag. 1986 wechselte er als Grundsatzreferent ins hessische Umweltministerium und kehrte 1988 in den Landtag zurück. Ab 2002 war er Fraktionsvorsitzender. 2011, 2016 und 2021 wählte ihn der Landtag zum Ministerpräsidenten. Winfried Kretschmann war zudem 2012/13 Bundesratspräsident und 2013/14 Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz.

Sicherheits­vorkehrungen

In Zusammenarbeit mit der UZH Security wird eine Einlasskontrolle durchgeführt. Zugelassen sind ausschliesslich Taschen bis maximal A4-Grösse.

Sprache

Deutsch

Flyer / Programm

Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 91.

Kooperationspartner

Ähnliche Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag

4. November 2025, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Claudia Seitz, Caspar Flück, Prof. Dr. Rolf H. Weber
Die neuen Abkommen zu Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und Strom sind ein zentraler Bestandteil der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union im Rahmen des neuen Paketansatzes. Sie betreffen sensible Politikfelder, die unmittelb...

Öffentlicher Vortrag

17. November 2025, 18:00 Uhr
Jeff Rowe
Agriculture faces an unprecedented challenge: feeding 10 billion people by 2050 while regenerating a vast share of our planet‘s ecosystems. Climate change is making growing conditions more erratic, pests are evolving resistance and migrating to new r...

Öffentlicher Vortrag

20. November 2025, 18:30 Uhr
Christa Markwalder, Prof. Dr. Tobias Straumann, Dr. Jan Atteslander
In der abschliessenden Veranstaltung der Reihe „Bilaterale III“ sollen die Chancen, institutionellen Herausforderungen und allfällige alternative Integrationsszenarien kontrovers diskutiert werden, nicht zuletzt im Lichte der gegenwärtigen geopolitis...

Öffentlicher Vortrag

26. November 2025, 18:30 Uhr
Dr. Markus Mäder
Die sicherheitspolitische Lage der Schweiz ist geprägt von dynamischen Entwicklungen und komplexen Bedrohungen. Der Vortrag von Staatssekretär Mäder bietet einen Einblick in die aktuelle Lagebeurteilung aus Sicht der Bundesbehörden und beleuchtet zen...

Öffentlicher Vortrag

3. Dezember 2025, 17:00 Uhr
Sereina Capatt, Peter Fischer, Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Regierungsrat Ernst Stocker, Raphaël Tschanz
Das wirtschaftliche Wachstum des Kantons Zürich stellt die öffentliche Finanzpolitik vor komplexe Aufgaben. Schuldenbremse, Standortwettbewerb und Staatsverschuldung stehen dabei in einem Spannungsverhältnis, das den finanzpolitischen Handlungsspielr...