Seminar

18. Tagung zum Datenschutz

Datum
4. Februar 2025
Uhrzeit
13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Lake Side
Bellerivestrasse 170
8008 Zürich
Leitung
Martina Arioli
Referierende
Nicole Beranek-Zanon
Daniela Gaub
Caroline Gaul
Dr. Reto Ferrari-Visca
Simon T. Oeschger
Veronika Ludwig
Tea Mustać
Richard Werner
Preis
CHF 490.00

18. Tagung zum Datenschutz

Chancen und Herausforderungen in einer vernetzten Welt
Die Tagung beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Cybersecurity-Regulierung der Schweiz und der EU sowie die Vorgaben für grenzüberschreitende Datenübermittlungen, mit einem Fokus auf Compliance-Strategien. Diskutiert wird, wie Datenschutz-Compliance angesichts des schwindenden Interesses der Stakeholder neu gedacht werden kann. Zudem werden die Auswirkungen des EU Data Act auf die Schweiz analysiert, der einen Paradigmenwechsel bei der Nutzung von Sachdaten einleitet. Schliesslich wird das Augenmerk auf innovative datenschutzrechtliche Ansätze gelegt, insbesondere im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz, die als potenzielle Lösungen für eine nachhaltige und sinnvolle Nutzung von Daten dienen können.

Ziel des Seminars
Ziel der Tagung ist es, RechtsanwältInnen, Unternehmens- und VerwaltungsjuristInnen über die Entwicklungen im Datenschutzrecht aus Schweizer und internationaler Perspektive praxisnah zu informieren.

Leitung

Martina Arioli

LL.M., Rechtsanwältin, Partnerin bei Arioli Law, Zürich

Referierende

Nicole Beranek-Zanon

Rechtsanwältin, Partnerin bei HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug

Dr. Reto Ferrari-Visca

Rechtsanwalt, Associate, Homburger AG, Zürich

Daniela Gaub

General Counsel, Head of Legal, Member of Management Team, PAIR Finance, Zürich und Berlin

Caroline Gaul

LL.M., Rechtsanwältin, Partnerin bei MME Legal | Tax | Compliance, Zürich

Veronika Ludwig

LL.M., CIPP/E, Juristin, Schindellegi

Tea Mustać

CIPP/E, Legal Expert, Spirit Legal Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH, Leipzig

Sprache

Deutsch

Flyer / Programm

Seminarunterlagen

Teilnehmende können hier die Seminarunterlagen herunterladen.

Bitte loggen Sie sich ein, falls Sie an diesem Seminar teilnehmen!

Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 91.

Ähnliche Veranstaltungen

Seminar

9. September 2025, 09:15 Uhr
Prof. Dr. Hardy Landolt
Die diesjährige Tagung zum Strassenverkehrsrecht präsentiert eine abwechslungsreiche, aktuelle Themenpalette. Am Vormittag befassen sich zwei Referate mit den Auflagen zu den Sicherungsmassnahmen, wobei die beiden Sichtweisen der Behörden und der Anw...

Seminar

10. September 2025, 13:30 Uhr
Prof. Dr. Paul Eitel
Aktuelle Fragen zu seit der Erbrechtsrevision von 2020/2023 neu geltenden Gesetzesbestimmungen und zu Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung und prozessualen Durchsetzbarkeit erbrechtlicher Ansprüche. Zum einen werden, anhand von kurzen Fallbeispie...

Seminar

16. September 2025, 09:15 Uhr
Tino Gaberthüel, Matthias Wolf
Regulierung, geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten setzen neue Akzente im internationalen Transaktionsgeschehen. Während sich die M&A-Welt vom freien Spiel der Kräfte hin zu stärker definierten Rahmenbedingungen bewegt, stel...
Hybrid | Zürich

Seminar

22. September 2025, 14:00 Uhr
Dr. Andreas Casutt, Barbara Heller, Dr. Balz Hösly, Dr. Sonja Kissling
Das VR-Forum 2025 fokussiert auf das Thema „Eignerstrategie, Unternehmensstrategie und Stakeholder-Management – Die Verantwortung des VR“. Der Verwaltungsrat trägt die Verantwortung für die strategische Ausrichtung des Unternehmens und muss gleichzei...

Seminar

24. September 2025, 10:30 Uhr
Prof. Dr. David Dürr, Roman Bruhin
Neue und alte Herausforderungen für die Verwaltung Der Verteilschlüssel der gemeinschaftlichen Kosten oder der Umgang mit dem Erneuerungsfonds führen immer wieder zu Unstimmigkeiten in einer Stockwerkeigentümergemeinschaft. Es lohnt sich deshalb, di...

Seminar

30. September 2025, 13:30 Uhr
Prof. Dr. Damian A. Fischer
Am Vertrieb von Finanz- und Versicherungsprodukten sind typischerweise verschiedene Akteure beteiligt, die alle ihre eigenen Interessen verfolgen. Durch die Struktur des Vertriebs oder des eingesetzten Entschädigungsmodells können Interessenkonflikte...