Seminar

8. Zürcher Tagung zum Scheidungsrecht

Datum
18. März 2025
Uhrzeit
09:15 - 17:15 Uhr

Ort

Lake Side
Bellerivestrasse 170
8008 Zürich
Leitung
Christine Arndt
Referierende
Prof. Dr. Guy Bodenmann
Manuel Duss
Prof. Dr. Alexandra Jungo
Karin Meyer
Dr. Urs Möckli
Christina Reinhardt
Andrea Waldner-Vontobel
Preis
CHF 690.00

8. Zürcher Tagung zum Scheidungsrecht

Das Scheidungsrecht befindet sich in ständigem Wandel und ist unverändert Gegenstand zahlreicher Gerichtsentscheide und eingehender Auseinandersetzung in der Literatur. Anlässlich der diesjährigen Tagung werden ausgewählte Themen und Problemkreise eingehend dargelegt und aktuelle Tendenzen der Fortentwicklung des Familienrechts aus Lehre und Rechtsprechung aufgezeigt.

7

Credits

Leitung

Christine Arndt

Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Familienrecht, Mediatorin SAV, Lehrbeauftragte an der Universität Zürich, nebenamtliche Bundesrichterin, Partnerin bei Langner Arndt Rechtsanwälte AG, Zürich, Zug und St. Moritz

Referierende

Prof. Dr. Guy Bodenmann

Ordinarius für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien an der Universität Zürich

Manuel Duss

Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Familienrecht, Partner bei Peyer Partner Rechtsanwälte, Zürich

Prof. Dr. Alexandra Jungo

Ordinaria für für Privatrecht I an der Universität Fribourg

Karin Meyer

Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Familienrecht, Partnerin bei Peyer Partner Rechtsanwälte, Zürich

Dr. Urs Möckli

Rechtsanwalt, Präsidialgerichtsschreiber II. zivilrechtliche Abteilung, Schweizerisches Bundesgericht, Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg

Christina Reinhardt

Advokatin, Fachanwältin SAV Familienrecht, REINHARDT ADVOKATUR, Basel

Andrea Waldner-Vontobel

Bezirksrichterin und Vizepräsidentin, Bezirksgericht, Hinwil

Zielpublikum

Das Seminar richtet sich insbesondere an Fachpersonen aus Advokatur, Gericht, Family Office, Notariat, Treuhand, Kindes- und Erwachsenenschutz und Sozialarbeit.

Credits

7 Credits gemäss Entscheid der Fachkommission SAV Familienrecht bei persönlicher Teilnahme am gesamten Seminar vor Ort.

Sprache

Deutsch

Seminarunterlagen

Hier finden Teilnehmende ein paar Tage vor der Veranstaltung die Seminarunterlagen zum Download.

Anmelde­schluss

11. März 2025

Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 91.

Ähnliche Veranstaltungen

Seminar

27. August 2025, 12:00 Uhr
Dr. Flavio Romerio, Dr. Claudio Bazzani, Carina Nilles
Die diesjährige Tagung zu internen und regulatorischen Untersuchungen bietet ein hochaktuelles Programm. Der erste Teil widmet sich Untersuchungen im Krypto-Umfeld: Kryptowährungen schaffen neue Möglichkeiten – für legitime und innovative Finanzgesch...

Seminar

2. September 2025, 09:00 Uhr
Prof. Dr. Rolf Sethe, Prof. Dr. Christoph B. Bühler
«Recovery & Resolution»: Neue Eckwerte des Bundesrates für eine wirksame Stabilisierung und Abwicklung systemrelevanter Banken

Seminar

9. September 2025, 09:15 Uhr
Prof. Dr. Hardy Landolt
Die diesjährige Tagung zum Strassenverkehrsrecht präsentiert eine abwechslungsreiche, aktuelle Themenpalette. Am Vormittag befassen sich zwei Referate mit den Auflagen zu den Sicherungsmassnahmen, wobei die beiden Sichtweisen der Behörden und der Anw...

Seminar

10. September 2025, 13:30 Uhr
Prof. Dr. Paul Eitel
Aktuelle Fragen zu seit der Erbrechtsrevision von 2020/2023 neu geltenden Gesetzesbestimmungen und zu Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung und prozessualen Durchsetzbarkeit erbrechtlicher Ansprüche. Zum einen werden, anhand von kurzen Fallbeispie...

Seminar

16. September 2025, 09:15 Uhr
Tino Gaberthüel, Matthias Wolf
Regulierung, geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten setzen neue Akzente im internationalen Transaktionsgeschehen. Während sich die M&A-Welt vom freien Spiel der Kräfte hin zu stärker definierten Rahmenbedingungen bewegt, stel...
Hybrid | Zürich

Seminar

22. September 2025, 14:00 Uhr
Dr. Andreas Casutt, Barbara Heller, Dr. Balz Hösly, Dr. Sonja Kissling
Das VR-Forum 2025 fokussiert auf das Thema „Eignerstrategie, Unternehmensstrategie und Stakeholder-Management – Die Verantwortung des VR“. Der Verwaltungsrat trägt die Verantwortung für die strategische Ausrichtung des Unternehmens und muss gleichzei...