Öffentlicher Vortrag

Bilaterale III: Personenfreizügigkeit

Datum
28. Oktober 2025
Uhrzeit
18:30 - 20:15 Uhr

Ort

Universität Zürich, Aula KOL-G-201
Rämistrasse 71
8001 Zürich
Leitung
Dr. Dr. hc. Markus Notter
Referierende
Vincenzo Mascioli
Dr. Stefan Brupbacher
Dr. Boris Zürcher
Preis
CHF 0.00

Bilaterale III: Personenfreizügigkeit

Die Personenfreizügigkeit ist ein zentrales Element der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Das Freizügigkeitsabkommen (FZA), bereits Teil der Bilateralen I von 1999, garantiert Staatsangehörigen der Schweiz und der EU das Recht, Arbeitsplatz und Wohnort innerhalb der Vertragsstaaten frei zu wählen. Im Rahmen des neuen Paketansatzes stehen zwei Aspekte der Personenfreizügigkeit im Fokus der Verhandlungen: der Lohnschutz und die Unionsbürgerrichtlinie.
Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe Bilaterale III widmet sich insbesondere diesen beiden Bereichen und ihren möglichen Auswirkungen. Diskutiert werden vor allem die wirtschaftlichen Implikationen mit Rückblick auf bisherige Entwicklungen und Ausblick auf künftige Herausforderungen sowie die sozialpolitischen Konsequenzen, insbesondere für das Sozialversicherungssystem. Zudem werden Optionen für den Lohnschutz sowie die Handlungsspielräume von Bund und Kantonen bei einer möglichen Anwendung der Schutzklausel beleuchtet.

Programm:
18.30 – 19.15   Inputreferat: Staatssekretär Vincenzo Mascioli
19.15 – 19.30   1. Intervention: Dr. Stefan Brupbacher
19.30 – 19.45  2. Intervention: Dr. Boris Zürcher
19.45 – 20.15  Q&A

Ausblick
Es sind für den Herbst 2025 zwei weitere Veranstaltungen für diese Reihe geplant:
4. November 2025: Neue Abkommen zu Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und Strom
20. November 2025: Alternativen zu den Bilateralen III

CHF 0.00

Leitung

Dr. Dr. hc. Markus Notter

Präsident Europa Institut an der Universität Zürich

Referierende

Dr. Stefan Brupbacher

Direktor, Swissmem

Vincenzo Mascioli

Staatssekretär für Migration und Vorsteher SEM

Dr. Boris Zürcher

Leiter Stab ETH Zürich Campus Heilbronn

Sprache

Deutsch

Flyer / Programm

Podcast

Wird nach der Veranstaltung aufgeschaltet.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 91.

Kooperationspartner

Ähnliche Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag

17. September 2025, 18:30 Uhr
Alexandre Fasel, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. em. Dr. Paul Richli
Die Schweiz und die EU haben nach intensiven Gesprächen neue institutionelle Vereinbarungen ausgehandelt. In der Auftaktveranstaltung der vierteiligen Reihe „Bilaterale III“ stehen die zentralen institutionellen Neuerungen im Fokus: die Streitbeilegu...

Öffentlicher Vortrag

30. September 2025, 12:15 Uhr
Simon Hirsbrunner, Prof. Dr. Matthias Oesch
Die Schweiz hat in der Europapolitik bisher meist auf Verhandlungsdiplomatie gesetzt, um Konflikte zu entschärfen. Die neuen Abkommen mit der EU machen ein Umdenken nötig. Die Schweiz wird sich darauf einstellen müssen, dass Streitfälle in einem Schi...

Öffentlicher Vortrag

1. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Winfried Kretschmann
Die internationale Ordnung befindet sich in einem raschen und tiefgreifenden Wandel. Es gilt zunehmend das Recht des Stärkeren, die Bevölkerung und damit der Einfluss Europas schrumpft. Dazu komm, dass die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit im glo...

Öffentlicher Vortrag

28. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Vincenzo Mascioli, Dr. Stefan Brupbacher, Dr. Boris Zürcher
Die Personenfreizügigkeit ist ein zentrales Element der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Das Freizügigkeitsabkommen (FZA), bereits Teil der Bilateralen I von 1999, garantiert Staatsangehörigen der Schweiz und der EU das Recht, Arbeitsplat...