Seminar

Einsatz von künstlicher Intelligenz in der juristischen Praxis

Datum
22. Oktober 2025
Uhrzeit
09:00 - 17:15 Uhr

Ort

Zurich Development Center
Keltenstrasse 48
8044 Zürich
Leitung
Dr. Flavio Romerio
Dr. Tobias Baumgartner
Referierende
Daniel Bötticher
Katharina Friederici
Hajo Iversen
Dr. Catherine Kosten
Dr. David Oser
Dr. Alesch Staehelin
Karin Wiedmer
Preis
CHF 690.00

Einsatz von künstlicher Intelligenz in der juristischen Praxis

Einsatz von künstlicher Intelligenz in der juristischen Praxis
«Was ist heute möglich. Was nicht?»

Die künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend den juristischen Arbeitsalltag und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung und für neue Dienstleistungen. Durch den gezielten Einsatz KI gestützter Tools können repetitive Aufgaben automatisiert, Texte und Verträge geschrieben, Recherchen durchgeführt sowie umfangreiche juristische Dokumente und Datensätze schneller analysiert werden. Dabei reicht das Einsatzspektrum von der Transkription von Gesprächen, dem Mark-up und der Gestaltung von Verträgen bis hin zur automatisierten Rechtsprechungsrecherche und Hintergrundsabklärung. Allerdings müssen dabei auch rechtliche Herausforderungen wie das Einhalten des Datenschutz- und Urheberrechts berücksichtigt werden. Der Kurs bietet einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Einsatzfelder, rechtlichen Rahmenbedingungen und hilfreichen Tools für Juristen. Ziel ist es, den Teilnehmenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um KI-Lösungen verantwortungsvoll und effektiv in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Das Seminar richtet sich an JuristInnen aus Anwaltschaft, Unternehmen, Verwaltung und Gerichten

Leitung

Dr. Tobias Baumgartner

LL.M., Rechtsanwalt, Stv. Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich

Dr. Flavio Romerio

Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei Homburger AG, Zürich

Referierende

Daniel Bötticher

Associate, Homburger AG

Katharina Friederici

Associate, Homburger AG

Hajo Iversen

CEO, Swisslex

Dr. Catherine Kosten

Head of AI & Legal Tech Innovation, Homburger AG

Dr. David Oser

Partner, Homburger AG

Dr. Alesch Staehelin

Rechtsanwalt, LL.M., Data, IT/IP & Media Berater, Uto Legal

Karin Wiedmer

Head of Knowledge & Collaboration Technologies, Homburger AG

Head of Knowledge & Collaboration Technologies, Homburger AG

Dr. Alesch Staehelin

Rechtsanwalt, LL.M., Data, IT/IP & Media Berater, Uto Legal

Dr. David Oser

Partner, Homburger AG

Dr. Catherine Kosten

Head of AI & Legal Tech Innovation, Homburger AG

Hajo Iversen

CEO, Swisslex

Katharina Friederici

Associate, Homburger AG

Daniel Bötticher

Associate, Homburger AG

Zielpublikum

JuristInnen aus Anwaltschaft, Unternehmen, Verwaltung und Gerichten

Sprache

Deutsch

Flyer / Programm

Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 91.

Ähnliche Veranstaltungen

Seminar

27. August 2025, 12:00 Uhr
Dr. Flavio Romerio, Dr. Claudio Bazzani, Carina Nilles
Die diesjährige Tagung zu internen und regulatorischen Untersuchungen bietet ein hochaktuelles Programm. Der erste Teil widmet sich Untersuchungen im Krypto-Umfeld: Kryptowährungen schaffen neue Möglichkeiten – für legitime und innovative Finanzgesch...

Seminar

2. September 2025, 09:00 Uhr
Prof. Dr. Rolf Sethe, Prof. Dr. Christoph B. Bühler
«Recovery & Resolution»: Neue Eckwerte des Bundesrates für eine wirksame Stabilisierung und Abwicklung systemrelevanter Banken

Seminar

9. September 2025, 09:15 Uhr
Prof. Dr. Hardy Landolt
Die diesjährige Tagung zum Strassenverkehrsrecht präsentiert eine abwechslungsreiche, aktuelle Themenpalette. Am Vormittag befassen sich zwei Referate mit den Auflagen zu den Sicherungsmassnahmen, wobei die beiden Sichtweisen der Behörden und der Anw...

Seminar

10. September 2025, 13:30 Uhr
Prof. Dr. Paul Eitel
Aktuelle Fragen zu seit der Erbrechtsrevision von 2020/2023 neu geltenden Gesetzesbestimmungen und zu Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung und prozessualen Durchsetzbarkeit erbrechtlicher Ansprüche. Zum einen werden, anhand von kurzen Fallbeispie...

Seminar

16. September 2025, 09:15 Uhr
Tino Gaberthüel, Matthias Wolf
Regulierung, geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten setzen neue Akzente im internationalen Transaktionsgeschehen. Während sich die M&A-Welt vom freien Spiel der Kräfte hin zu stärker definierten Rahmenbedingungen bewegt, stel...
Hybrid | Zürich

Seminar

22. September 2025, 14:00 Uhr
Dr. Andreas Casutt, Barbara Heller, Dr. Balz Hösly, Dr. Sonja Kissling
Das VR-Forum 2025 fokussiert auf das Thema „Eignerstrategie, Unternehmensstrategie und Stakeholder-Management – Die Verantwortung des VR“. Der Verwaltungsrat trägt die Verantwortung für die strategische Ausrichtung des Unternehmens und muss gleichzei...