Ort
«Was ist heute möglich. Was nicht?»
Die künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend den juristischen Arbeitsalltag und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung und für neue Dienstleistungen. Durch den gezielten Einsatz KI gestützter Tools können repetitive Aufgaben automatisiert, Texte und Verträge geschrieben, Recherchen durchgeführt sowie umfangreiche juristische Dokumente und Datensätze schneller analysiert werden. Dabei reicht das Einsatzspektrum von der Transkription von Gesprächen, dem Mark-up und der Gestaltung von Verträgen bis hin zur automatisierten Rechtsprechungsrecherche und Hintergrundsabklärung. Allerdings müssen dabei auch rechtliche Herausforderungen wie das Einhalten des Datenschutz- und Urheberrechts berücksichtigt werden. Der Kurs bietet einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Einsatzfelder, rechtlichen Rahmenbedingungen und hilfreichen Tools für Juristen. Ziel ist es, den Teilnehmenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um KI-Lösungen verantwortungsvoll und effektiv in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Das Seminar richtet sich an JuristInnen aus Anwaltschaft, Unternehmen, Verwaltung und Gerichten.
Leitung
LL.M., Rechtsanwalt, Stv. Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich
Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei Homburger AG, Zürich
Referierende
Associate, Homburger AG
Associate, Homburger AG
CEO, Swisslex
Partner, Homburger AG
Rechtsanwalt, LL.M., Data, IT/IP & Media Berater, Partner Uto Legal
Head of Knowledge & Collaboration Technologies, Homburger AG
Zielpublikum
Sprache
Flyer / Programm
Seminarunterlagen
Hier finden Teilnehmende ein paar Tage vor der Veranstaltung die Seminarunterlagen zum Download.
Anmeldeschluss
Weitere Informationen
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 974 04 00.
Ausgebucht