Öffentlicher Vortrag

Gratis

Paket Schweiz-EU / Aspekte des Europarechts

Datum
2. September 2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr

Ort

World Trade Institut
Hallerstrasse 6
3012 Bern
Referierende
Sarah Dubach
Dr. iur. Andrea Entner-Koch, LL.M.
Patric Franzen
Susanne Gutzwiller
Prof. Dr. iur. Michael Hahn
Prof. Dr. Christine Kaddous
Prof. Dr. Andreas Kellerhals
Prof. Dr. Michael Mayrhofer
Dr. Dr. hc. Markus Notter

Paket Schweiz-EU / Aspekte des Europarechts

Die im März 2024 begonnenen Verhandlungen der Schweiz mit der Europäischen Union konnten Ende 2024 materiell abgeschlossen werden. Um die Sicherheit und den Wohlstand der Schweiz in einer Zeit geopolitischer Unbeständigkeit und globaler Krisenhaftigkeit zu gewährleisten, soll der bilaterale Weg stabilisiert und weiterentwickelt werden. Das Paket umfasst die Wirtschaftsbeziehungen, eine Reihe von Kooperationen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit. Der Bundesrat setzt dabei auf einen sektorbezogenen Ansatz für die Beteiligung am Binnenmarkt. Die institutionellen Fragen werden direkt in die existierenden und künftigen Binnenmarktabkommen integriert. Neue Abkommen wurden in den Bereichen Strom, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit festgelegt. Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bund und Kantonen sollen zunächst grundlegende Fragen der Entscheidungsfindung und Rechtsprechung in der EU aus der Perspektive der Schweiz beleuchtet werden. Anschliessend werden die aktuellen Verhandlungsergebnisse analysiert und diskutiert. Es besteht die Wahl zwischen einer Teilnahme vor Ort und einer Online-Teilnahme. Angestrebt wird bei beiden Optionen eine aktive Beteiligung. Um dies zu fördern, wird den Teilnehmenden – neben der Wortmeldung direkt an der Veranstaltung – Gelegenheit gegeben, Ihre Fragen im Vorfeld via Mail zu stellen.

 

Die maximale Teilnehmerzahl vor Ort wurde erreicht. Wir freuen uns über weitere Anmeldungen zur Online-Teilnahme.

Referierende

Sarah Dubach

Chefin Sektion Personenfreizügigkeit, Beauftragte des Staatssekretärs SEM in EU-Angelegenheiten, EJPD-SEM, Bern

Dr. iur. Andrea Entner-Koch, LL.M.

Leiterin EWR-Stabsstelle, Fürstentum Liechtenstein

Stv. Staatssekretär Patric Franzen

Stv. Staatssekretär, Chefunterhändler für die Verhandlungen mit der EU, Chef Abteilung Europa, EDA, Bern

Susanne Gutzwiller, LL.M.

Rechtsanwältin, Chefin Sektion Recht und Verträge, Abteilung Europa, EDA, Bern

Prof. Dr. iur. Michael Hahn, LL.M

Direktor des Instituts für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht und Direktor am World Trade Institute, Universität Bern

Prof. Dr. Christine Kaddous, LL.M. (Cantab)

Professeure de droit européen et droit international public, chaire Jean Monnet ad personam, Directrice du Centre d’études juridiques européennes (CEJE), Université de Genève

Flyer / Programm

Podcast

Wird nach der Veranstaltung aufgeschaltet.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 91.

Kooperationspartner

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA und dem world trade institute statt.

Ähnliche Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag

17. September 2025, 18:30 Uhr
Alexandre Fasel, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. em. Dr. Paul Richli
Die Schweiz und die EU haben nach intensiven Gesprächen neue institutionelle Vereinbarungen ausgehandelt. In der Auftaktveranstaltung der vierteiligen Reihe „Bilaterale III“ stehen die zentralen institutionellen Neuerungen im Fokus: die Streitbeilegu...

Öffentlicher Vortrag

30. September 2025, 12:15 Uhr
Simon Hirsbrunner, Prof. Dr. Matthias Oesch
Die Schweiz hat in der Europapolitik bisher meist auf Verhandlungsdiplomatie gesetzt, um Konflikte zu entschärfen. Die neuen Abkommen mit der EU machen ein Umdenken nötig. Die Schweiz wird sich darauf einstellen müssen, dass Streitfälle in einem Schi...

Öffentlicher Vortrag

1. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Winfried Kretschmann
Die internationale Ordnung befindet sich in einem raschen und tiefgreifenden Wandel. Es gilt zunehmend das Recht des Stärkeren, die Bevölkerung und damit der Einfluss Europas schrumpft. Dazu komm, dass die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit im glo...

Öffentlicher Vortrag

28. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Vincenzo Mascioli, Dr. Stefan Brupbacher, Boris Zürcher
Die Personenfreizügigkeit ist ein zentrales Element der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Das Freizügigkeitsabkommen (FZA), bereits Teil der Bilateralen I von 1999, garantiert Staatsangehörigen der Schweiz und der EU das Recht, Arbeitsplat...