Öffentlicher Vortrag

Gratis

Sanktionen in den Vereinigten Staaten und Europa: Erlass, Durchsetzung und Rechtsschutz

Datum
5. März 2024
Uhrzeit
Uhrzeit folgt.

Ort

Universität Zürich
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Referierende
Dr. Konstantin Oppolzer

Sanktionen in den Vereinigten Staaten und Europa: Erlass, Durchsetzung und Rechtsschutz

Die Vereinigten Staaten und Europa haben auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine insbesondere ab 2022 mit massiven Wirtschaftssanktionen reagiert. Dabei haben sie eine beispiellose Zusammenarbeit und Abstimmung erreicht. Dennoch bestehen weiterhin gewichtige Unterschiede zwischen den jeweiligen Sanktionswesen, die sich auf die Abschreckungswirkung und die Fähigkeit, Geopolitik zu betreiben, auswirken. Der Vortrag geht den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Sanktionswesen mit Blick auf den Erlass, die Durchsetzung und die Bekämpfung von Sanktionen nach. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Europäischen Union und der Schweiz. Dabei wird die Frage, ob europäische Sanktionen in Zukunft zu einem aussenpolitischen Instrument von ähnlicher Bedeutung werden können wie jene der Vereinigten Staaten, kritisch beleuchtet.

Referierende

Dr. Konstantin Oppolzer

Dr. Konstantin Oppolzer ist Schweizer Rechtsanwalt bei Lansky, Ganzger, Goeth + Partner (LGP) in Wien. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in komplexen, grenzüberschreitenden Verfahren, Schiedsverfahren, White Collar und Sanktionsfällen, sowie internen und externen Untersuchungen. Konstantins Dispute Resolution Praxis umfasst insbesondere die Bereiche Banken- und Finanzdienstleistungen, Bergbau, Handel, sowie Technologie, Medien und Kommunikation. Vor seiner Tätigkeit bei LGP arbeitete Konstantin als Rechtsanwalt bei Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan in Zürich (2019 - 2023) und im Governmental Affairs Team der UBS in Zürich (2017). Konstantin hält einen Doktortitel der Universität St.Gallen (2019) und einen Magistertitel der Universität Wien (2015). 2023 forschte Konstantin als EIZ Visiting Research Scholar am Center for German and European Studies der Georgetown University zum Thema Sanktionen.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 91.

Ähnliche Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag

17. September 2025, 18:30 Uhr
Alexandre Fasel, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. em. Dr. Paul Richli
Die Schweiz und die EU haben nach intensiven Gesprächen neue institutionelle Vereinbarungen ausgehandelt. In der Auftaktveranstaltung der vierteiligen Reihe „Bilaterale III“ stehen die zentralen institutionellen Neuerungen im Fokus: die Streitbeilegu...

Öffentlicher Vortrag

30. September 2025, 12:15 Uhr
Simon Hirsbrunner, Prof. Dr. Matthias Oesch
Die Schweiz hat in der Europapolitik bisher meist auf Verhandlungsdiplomatie gesetzt, um Konflikte zu entschärfen. Die neuen Abkommen mit der EU machen ein Umdenken nötig. Die Schweiz wird sich darauf einstellen müssen, dass Streitfälle in einem Schi...

Öffentlicher Vortrag

1. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Winfried Kretschmann
Die internationale Ordnung befindet sich in einem raschen und tiefgreifenden Wandel. Es gilt zunehmend das Recht des Stärkeren, die Bevölkerung und damit der Einfluss Europas schrumpft. Dazu komm, dass die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit im glo...