Ort
Das wirtschaftliche Wachstum des Kantons Zürich stellt die öffentliche Finanzpolitik vor komplexe Aufgaben. Schuldenbremse, Standortwettbewerb und Staatsverschuldung stehen dabei in einem Spannungsverhältnis, das den finanzpolitischen Handlungsspielraum zunehmend prägt. An diesem öffentlichen Abendanlass beleuchten Expertinnen und Experten die Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten der Staatsverschuldung sowie die internationale Dimension staatlicher Finanzpolitik. Neben ökonomischen Grundlagen werden politische Handlungsspielräume und die langfristigen Auswirkungen für kommende Generationen diskutiert. Es sprechen unter anderem Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Im Anschluss an die Diskussion sind alle Teilnehmenden herzlich zu einem Apéro eingeladen.
Programm
17:00 – 17:05 Uhr
Begrüssung, Andreas Kellerhals
17:05 – 17:25 Uhr
Ursachen für Staatsschulden & Bedeutung der Schuldebremse, Christoph A. Schaltegger
17:25 – 17:45 Uhr
Verschuldung – welche Instrumente der Kanton Zürich zur Verfügung hat, Ernst Stocker
17:45 – 18:05 Uhr
Staatsverschuldung der Schweiz im internationalen Vergleich, Peter Fischer
18:05 – 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion und Q&A, Sereina Capatt, Peter Fischer, Christoph A. Schaltegger, Ernst Stocker, Raphaël Tschanz
Moderation
Andreas Kellerhals
19:00 – 20:00 Uhr
Apéro riche
Eintritt frei, Platzzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich.
CHF 0.00
Leitung
Rechtsanwalt, LL.M., Direktor, Europa Instituts an der Universität Zürich, Konsulent, Swisslegal (Zürich) AG, Zürich
Referierende
Co-Geschäftsführerin foraus
Chefökonom NZZ
Professor für Politische Ökonomie, Direktor Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern
Finanzdirektor Kanton Zürich und Präsident Finanzdirektorenkonferenz
Direktor Zürcher Handelskammer
Sprache
Anmeldeschluss
Weitere Informationen
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 974 04 00.