Öffentlicher Vortrag

«Wars we‘re not ready for»

Datum
15. Oktober 2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr

Ort

Universität Zürich, Aula KOL-G-201
Rämistrasse 71
8001 Zürich
Referierende
Dr. Andrey Illarionov
Preis
CHF 0.00

«Wars we‘re not ready for»

Dr. Andrey Illarionov is a Russian and US economist and former economic policy advisor to President Vladimir Putin. Born on September 16, 1961, in Sestroretsk, Russia, he earned his Ph.D. in economics from Leningrad State University. He was personally involved in bringing Russia closer to the economic institutions of the US, Europe and the G7 countries, as well as being Russia’s guide on the way to forming the G8. In the expert community, he is considered a sherpa of Russia on the way to join the G7 group. He is a member of many influential societies and clubs, in particular the Mont Pelerin Society. Illarionov gained prominence in the 1990s as a free-market reform advocate and became Putin‘s chief economic advisor from 2000 to 2005. He played a key role in shaping early economic reforms in post-Soviet Russia but resigned in protest over increasing authoritarianism. Since then, he has been a vocal critic of the Kremlin. Andrey Illarionov has held academic and research positions in the U.S., including a Senior fellow role at the Cato Institute and Senior analyst for Russian and European Affairs at Center for Security Policy (Washington DC).

CHF 0.00

Referierende

Dr. Andrey Illarionov

Russian and US economist and former economic policy advisor
to President Vladimir Putin

Sprache

Englisch

Flyer / Programm

Podcast

Wird nach der Veranstaltung aufgeschaltet.

Anmelde­schluss

15. Oktober 2025

Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 91.

Kooperationspartner

Ähnliche Veranstaltungen

Ausgebucht

Öffentlicher Vortrag

30. September 2025, 12:15 Uhr
Simon Hirsbrunner, Prof. Dr. Matthias Oesch
Die Schweiz hat in der Europapolitik bisher meist auf Verhandlungsdiplomatie gesetzt, um Konflikte zu entschärfen. Die neuen Abkommen mit der EU machen ein Umdenken nötig. Die Schweiz wird sich darauf einstellen müssen, dass Streitfälle in einem Schi...

Öffentlicher Vortrag

1. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Winfried Kretschmann
Die internationale Ordnung befindet sich in einem raschen und tiefgreifenden Wandel. Es gilt zunehmend das Recht des Stärkeren, die Bevölkerung und damit der Einfluss Europas schrumpft. Dazu komm, dass die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit im glo...

Öffentlicher Vortrag

15. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Dr. Andrey Illarionov
Dr. Andrey Illarionov is a Russian and US economist and former economic policy advisor to President Vladimir Putin. Born on September 16, 1961, in Sestroretsk, Russia, he earned his Ph.D. in economics from Leningrad State University. He was personall...

Öffentlicher Vortrag

28. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Vincenzo Mascioli, Dr. Stefan Brupbacher, Dr. Boris Zürcher
Die Personenfreizügigkeit ist ein zentrales Element der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Das Freizügigkeitsabkommen (FZA), bereits Teil der Bilateralen I von 1999, garantiert Staatsangehörigen der Schweiz und der EU das Recht, Arbeitsplat...

Öffentlicher Vortrag

4. November 2025, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Claudia Seitz, Caspar Flück, Prof. Dr. Rolf H. Weber
Die neuen Abkommen zu Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und Strom sind ein zentraler Bestandteil der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union im Rahmen des neuen Paketansatzes. Sie betreffen sensible Politikfelder, die unmittelb...

Öffentlicher Vortrag

20. November 2025, 18:30 Uhr
Christa Markwalder, Prof. Dr. Tobias Straumann, Dr. Jan Atteslander
In der abschliessenden Veranstaltung der Reihe „Bilaterale III“ sollen die Chancen, institutionellen Herausforderungen und allfällige alternative Integrationsszenarien kontrovers diskutiert werden, nicht zuletzt im Lichte der gegenwärtigen geopolitis...