Gratis
Ort
2021 ist der UNO-Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW) in Kraft getreten. Er verbietet Atomwaffen umfassend, so wie bereits biologische und chemische Waffen verboten sind. Inzwischen haben 92 Staaten den Vertrag unterzeichnet. Die Schweiz hat die Verhandlungen für den Atomwaffenverbotsvertrag initiiert und daran mitgewirkt. Sie hat ihn aber bis heute nicht unterzeichnet, obwohl die Schweiz seit langem immer wieder ein umfassendes Verbot von Massenvernichtungswaffen unterstützt hat. In der schweizerischen Bevölkerung ist der Rückhalt für den Vertrag gross. Nationalrat und Ständerat haben für einen Beitritt der Schweiz zum Vertrag gestimmt und die grössten Schweizer Städte sind für einen Beitritt. Der Bundesrat hat nun für das erste Quartal 2023 eine Neubewertung seiner Position angekündigt.
Expertinnen und Experten aus Diplomatie, Sicherheitspolitik, humanitärem Völkerrecht und Parteien diskutieren den bevorstehenden Entscheid des Bundesrates zum Beitritt der Schweiz zum Atomwaffenverbotsvertrag. Zu Beginn der Veranstaltung sind Vorträge von Martin Dahinden (ehemaliger Schweizer Botschafter in den USA) und Botschafter Alexander Kmentt (Präsident der Vertragsstaatenkonferenz des TPNW) sowie weitere namhafte Personen geplant.
Referierende
Botschafter
Podcast
Wird nach der Veranstaltung aufgeschaltet.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 974 04 00.