Öffentlicher Vortrag

Staatssekretariat für Sicherheitspolitik – Auf dem Weg zu einer umfassenden Sicherheit der Schweiz

Datum
26. November 2025
Uhrzeit
18:30 - 19:45 Uhr

Ort

Universität Zürich, Raum KOL-F-117
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Leitung
Prof. Dr. Andreas Kellerhals
Referierende
Dr. Markus Mäder
Preis
CHF 0.00

Staatssekretariat für Sicherheitspolitik – Auf dem Weg zu einer umfassenden Sicherheit der Schweiz

Die sicherheitspolitische Lage der Schweiz ist geprägt von dynamischen Entwicklungen und komplexen Bedrohungen. Der Vortrag von Staatssekretär Mäder bietet einen Einblick in die aktuelle Lagebeurteilung aus Sicht der Bundesbehörden und beleuchtet zentrale sicherheitspolitische Herausforderungen – von hybriden Bedrohungen bis hin zu geopolitischen Spannungen. Zudem zeigt der Vortrag die Ziele, Möglichkeiten und Instrumente der Schweizer Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf, um auf aktuelle Herausforderungen reagieren und künftige Risiken wie auch Chancen antizipieren zu können. Ein Fokus wird darauf gelegt, wie das Staatssekretariat für Sicherheitspolitik arbeitet – sowohl im innenpolitischen Kontext (z.B. Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems, Umgang mit Desinformation) als auch im internationalen Umfeld, etwa in der Zusammenarbeit mit Partnern wie der NATO, der EU und bilateralen Akteuren. Weiter wird die Bedeutung einer umfassenden Sicherheitspolitik thematisiert, die auf Kooperation und Koordination auf nationaler und internationaler, Ebene setzt. Abschliessend bietet die Veranstaltung Raum für Diskussionen.

CHF 0.00

Leitung

Prof. Dr. Andreas Kellerhals

Rechtsanwalt, LL.M., Direktor, Europa Instituts an der Universität Zürich, Konsulent, Swisslegal (Zürich) AG, Zürich

Referierende

Dr. Markus Mäder

Staatssekretär, Staatssekretariat für Sicherheitspolitik

Als Staatssekretär für Sicherheitspolitik leitet Markus Mäder das per 1. Januar 2024 geschaffene Staatssekretariat für Sicherheitspolitik im VBS (SEPOS). Das SEPOS erarbeitet übergeordnete konzeptionelle Grundlagen für eine kohärente, gesamtheitliche und vorausschauende Sicherheitspolitik der Schweiz und sorgt für die Koordination der sicherheitspolitischen Instrumente auf Bundesebene sowie die Informationssicherheit des Bundes. Zuvor war Markus Mäder unter anderem Chef Internationale Beziehungen Verteidigung (im Grad Brigadier); Schweizer Verteidigungsattaché für Pakistan, Afghanistan und Iran; Stellvertretender Militärischer Repräsentant auf der Schweizer Mission bei der NATO in Brüssel; Stellvertretender Chef Streitkräfte- und Rüstungsplanung in der Direktion für Sicherheitspolitik; Operationsoffizier in der KFOR im Kosovo; sowie Assistent an der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich. Markus Mäder hat an der Universität Zürich in Allgemeiner Geschichte doktoriert. Als Milizoffizier der Schweizer Armee übte er diverse Stabs- und Kommandofunktionen bei den Panzertruppen und im Generalstabsdienst aus.

Sprache

Deutsch

Flyer / Programm

Podcast

Wird nach der Veranstaltung aufgeschaltet.

Anmelde­schluss

26. November 2025

Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 91.

Ähnliche Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag

17. November 2025, 18:00 Uhr
Jeff Rowe
Agriculture faces an unprecedented challenge: feeding 10 billion people by 2050 while regenerating a vast share of our planet‘s ecosystems. Climate change is making growing conditions more erratic, pests are evolving resistance and migrating to new r...

Öffentlicher Vortrag

20. November 2025, 18:30 Uhr
Christa Markwalder, Prof. Dr. Tobias Straumann, Dr. Jan Atteslander
In der abschliessenden Veranstaltung der Reihe „Bilaterale III“ sollen die Chancen, institutionellen Herausforderungen und allfällige alternative Integrationsszenarien kontrovers diskutiert werden, nicht zuletzt im Lichte der gegenwärtigen geopolitis...

Öffentlicher Vortrag

26. November 2025, 18:30 Uhr
Dr. Markus Mäder
Die sicherheitspolitische Lage der Schweiz ist geprägt von dynamischen Entwicklungen und komplexen Bedrohungen. Der Vortrag von Staatssekretär Mäder bietet einen Einblick in die aktuelle Lagebeurteilung aus Sicht der Bundesbehörden und beleuchtet zen...

Öffentlicher Vortrag

3. Dezember 2025, 17:00 Uhr
Sereina Capatt, Peter Fischer, Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Regierungsrat Ernst Stocker, Raphaël Tschanz
Das wirtschaftliche Wachstum des Kantons Zürich stellt die öffentliche Finanzpolitik vor komplexe Aufgaben. Schuldenbremse, Standortwettbewerb und Staatsverschuldung stehen dabei in einem Spannungsverhältnis, das den finanzpolitischen Handlungsspielr...