Gratis
Ort
Die EU und China sind politisch und wirtschaftlich wechselseitig aufeinander angewiesen. Europa bemüht sich allerdings strategisch um eine Erweiterung des Handlungsspielraums gegenüber China – vor allem im Wirtschaftssektor, ist der chinesische Markt für die europäische Wirtschaft doch von grösster Bedeutung. Wie stellt sich die „Großwetterlage“ der europäisch-chinesischen Beziehungen dar? In welchen Weltregionen und auf welche Themen wirken sich die Spannungen besonders aus? Und in welchen Bereichen – jenseits von Wirtschaft und Handel – sehen die Entscheidungsträger beider Pole Potentiale für Zusammenarbeit und fruchtbaren Austausch? Um diese Fragen geht es in der achten Ladanyi-Vorlesung des Ladanyi-Vereins – Ethics in Action. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Ladanyi-Verein und Europa Institut an der Universität Zürich.
Referierende
Diplomatin und österreichische Botschafterin in China von 2012 bis 2017
Podcast
Wird nach der Veranstaltung aufgeschaltet.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 974 04 00.